Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2012 angezeigt.

Sanktionen

Der Lehrstuhl, bei dem ich meine Bachelorarbeit schreiben will, schlug mir vor mich mit Sanktionen aus ökonomischer Sicht zu beschäftigen. Als Einstiegsliteratur wurde mir der Artikel "Are Sanctions Effective? A Game-Theoretic Analysis" von George Tsebelis zur Verfügung gestellt. Der Artikel Tsebelis geht den Fragen nach, wie effektiv Sanktionen von Staaten gegen andere Staaten sind, was die Gründe für eine niedrige Effektivität sind, was die theoretisch optimale "Sanktionsmenge" auf der einen bzw. "Kooperationsmenge" auf der anderen Seite ist, und von welchen Faktoren diese optimalen Mengen abhängen. Hierfür betrachtet er sechs Szenarien in einem Spiel mit einem Sanktionssender und einem Sanktionsempfänger und variiert verschiedene Modellparameter, wie z.B. das den Spielern zur Verfügung stehende Wissen, die Reihenfolge ihrer Entscheidungen oder die Skalierbarkeit ihrer Mengenwahl. Er kommt zu dem Schluss, dass die jeweils optimalen Mengen una

Sozialingenieurtum II: Freigeld

Hach, wie einen die alten Ideen wieder einholen: Zuerst wollte ich einen Artikel über eine alternative Freigeldlösung schreiben. Bei der Suche nach dem entsprechenden Aufhänger , habe ich dann gesehen, dass diese Idee so schon von anderen Ökonomen diskutiert wird. Gesell ist also in der Krise bekannter geworden. Dennoch möchte ich hier meine Überlegungen ausführen. Nach der österreichischen Schule der Ökonomie ist die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken maßgeblich für die Entstehung eines Boom-and-Bust-Zyklus verantwortlich. Die moderne Makroökonomie sieht die Inflation jedoch als eine Methode das Geld am Umlaufen zu halten und so wiederum Rezessionen zu verhindern. Wieso also nicht eine Methode entwickeln, die den Geldumlauf aufrechterhält, aber nicht auf Inflation über Kreditschöpfung angewiesen ist? Hier nun mein Vorschlag einer etwas eleganteren Variante: Prüfen, ob die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes objektiv gemessen werden kann. Wenn ja, dann ein Gesetz machen: We

Potentielle Abschlussarbeitsthemen

Für meine Bachelorrarbeit hatte ich mir einige Themen überlegt, die ich gerne bearbeitet hätte. Die ersten vier habe ich meinem Betreuer als Vorschlag geschickt, dieser schlug allerdings ein anderes Thema vor (welches ich im nächsten Blogeintrag vorstellen werde). Hier nun meine Ideen zu möglichen Themenfeldern. Öffentliche Güter: Interessant fände ich die Auseinandersetzung mit der Theorie, dass ohne staatlichen Zwang keine öffentlichen Güter bereitgestellt würden. Hier könnte zum einen überprüft werden, ob es empirische Belege gibt, die diese Aussage widerlegen bzw. einschränken. Zum anderen könnten alternative Theorien untersucht werden, die Erklärungen anbieten, wie öffentlicher Güter auch ohne staatlichen Zwang bereitgestellt werden können und unter welchen Randbedingungen (z.B. nur bis zu einer bestimmten Gruppengröße oder unter bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen o.Ä.) Intellektuelles Eigentum: Urheber- und Patentrecht sind ja der Versuch öffentliche Güter (Informationen) d