Direkt zum Hauptbereich

The new Adventure Game

Thimbleweed Park, dass neue Spiel von Ron Gilbert ist nun erhältlich.

Allerdings kann ich mir heute nicht mehr erlauben die Nächte durchzuspielen.

Kommentare

  1. Und, schon gespielt? Ist es gut?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich spiele seit Samstag erst einmal die "gemütliche" Variante. Bis jetzt (5 Stunden Spielzeit) gefällt es mir sehr geht. Leider kann ich nicht mehr, wie damals die Nächte durchspielen, will heißen: Es fällt schon schwer sich loszureisen. Bis jetzt bin ich noch in keine frustrierende Sackgasse reingelaufen. Ist aber natürlich noch die leichte Variante :-).

      Die Grafik ist toll. Auf pixelig gemacht, aber dennoch besser als damals. Die Animationen sind selbstverständliche besser. Tür sind z.B. nicht nur auf und zu, sondern bewegen sich :-). Schöne dezente Hintergrundmusik. Sprachausgabe nur auf englisch, aber mit deutschen Texten. Hier können ein paar Tippfehler auffallen und auch die Verben sind gewöhnungsbedürftig ("Nehme" statt "Nimm", "Nutze" statt "Benutze"), aber das tut dem Spielspaß keinen Abbruch.

      Es gibt viele Anspielungen, auf die alten Spiele aber auch auf die Spielprogrammierung. Vor allem wenn man den Entwicklerblog verfolgt hat (z.B. die Diskussion über die richtige Toilettenpapierrollenaufhängung :-)).

      Ich habe den Kauf bis jetzt nicht bereuht und da ich die Linuxversion heruntergeladen habe und sehr gezweifelt habe, ob das funktioniert, bin ich alleine schon davon begeistert ;-)

      Löschen
    2. Hört sich sehr gut an. Ich muss mal schauen, wann in den nächsten Wochen es zeitlich Sinn macht und dann werde ich vermutlich auch dem Virus verfallen. Oder kannst du mir, wenn du durch bist, deine Disketten mir geben? :-)

      Löschen
    3. Ich habe mich durch das Spiel im einfachen Modus per Komplettauflösung durchgequält. Ich glaube, die Genialität an den Klassikern lag darin, dass man sich mit den Charakteren identifizieren konnte. Bei einem Scully und Mulder Abklatsch als Protagonisten gelingt mir dies nicht. Ansonsten ist es natürlich ein sehr gut gemachtes Spiel mit vielen Bezügen zur Gegenwart.

      Löschen
    4. Dann möchte ich mich für meine Spielempfehlung entschuldigen. Das Ende fand ich auch nicht so überzeugend. Romantische Ironie ist so 1990er :-). Dolores hätte als einzige Figur zur Identifikation getaugt, die anderen hatten alle irgendein Geheimnis, bzw. waren...äh...unsympatisch.

      Den schweren Part habe ich aber auch noch nicht durchgespielt.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...