Direkt zum Hauptbereich

Küchenprogrammierung

"Wie war denn nun eigentlich der Code Retreat?" dürften sich meine hundert Leser seit Wochen fragen.

Die Veranstaltung wurde von der Firma klose brothers organisiert und gesponsert und fand in Bielefeld statt.

Die informieren Leser erahnen damit schon, dass sich bereits die An- und Abreise als abenteuerlich erwies: Sondergenehmigung, militärisches Sperrgebiet, verbundene Augen, einmal im Kreis drehen. Das übliche halt, wenn man nach "Bielefeld" reist.

Dort angekommen, erwarteten mich 22 Teilnehmer und etliche Programmiersprachen: Java, Python, C#, Haskell, Javascript, Ruby, Dash, Kotlin und... äh Excel.



Programmiert wurde immer paarweise und testgetrieb für 45 Minuten mit anschließender 15 minütiger Pause. Darauf folgte die nächste Session mit anderen Partner. Am Ende des Tages hatte so jeder mit 6 verschiedenen Personen programmiert.



Entwickelt wurde immer das gleiche Programm: Conways Game of Life.



Das ermöglichte das Ausprobieren von unterschiedlichen Herangehensweisen: Top-down oder bottom-up, ein endliches oder ein unendlich großes Spielfeld, Objekte oder Array.



Es gab die üblichen Vorgaben (Designprinzipien von Kent Beck, Funktionslänge von maximal 5 Zeilen, oder keine ELSE-Zweige) und eher unübliche (programmieren mit verbundenen Augen).



Der Tag lieferte mehr Input als ich abspeichern konnte. So wurden mir z.B. einige coole Tastenkombinationen in PyCharm gezeigt, die ich mir aber nicht gemerkt habe.



Ich würde auf jeden Fall wieder an solch einer Veranstaltung teilnehmen. Allgemein würde ich mich gerne losgelöst vom konkreten  Projekttagesgeschäft mit anderen Entwicklern über allgemeine Programmier- und Arbeitsprinzipien austauschen.

Vielleicht bekomme ich ja mal einen "Open Space" organisiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

I Want To Hold Your Hand

Ich habe gerade im Radio gehört, dass genau heute vor 60 Jahren die Beatles ihr Stück I Want To Hold Your Hand veröffentlicht haben. Dafür unterbreche ich gerne meine Blog-Abstinenz und zeige hier meine Lieblingsinterpretation dieses Lieds aus der wunderbaren Serie GLEE: