Direkt zum Hauptbereich

Argumentationskultur

Ein Großteil der politischen Positionierungen und Auseinandersetzungen in Blogs und Foren (gleichgültig welcher Ausrichtung) erfolgt nach folgenden Prinzip: Ich verfolge gute, edle, moralische Ziel und die Mittel, Wege und Maßnahmen die ich vorschlage sind dazu geeignet, diese Ziele zu erreichen. Wenn Du gegen meine Vorschläge bist, dann nur, weil Du gegen die Ziele bist, die ich verfolge. Deine Ziele sind folglich böse, niederträchtige und selbstsüchtig.

Diese Methode ist gut für das Ego und das einem zugeneigte Publikum, der Sache jedoch und den zu erreichenden Zielen schadet es. Denn auch wenn es schwer fällt es zuzugeben: Sehr wahrscheinlich strebt mein Gegenüber nach den gleichen Zielen.

Diese Erkenntnis erlaubt uns zwar nicht mehr, uns auf ein moralisches Podest zu stellen, sondern zwingt uns auf den Boden der Argumentation, was verbunden ist mit der Gefahr selbst widerlegt zu werden.

Aber wiegt der Gewinn den wir davon tragen - Überzeugen eines ehemaligen Gegners, aber eben auch Abkehr von unseren falschen Überlegungen, was beides unseren Zielen zum Vorteil gereicht - nicht schwerer als die Verletzung unseres Stolzes? Leichter gesagt als getan.

Rolf W. Puster jedenfalls forderte zu solch einer mittelbezogenen Diskussion in seiner Rede auf dem diesjährigen Libertären Jahrestreffen auf:
"Bei allem Verständnis für die libertäre Aversion gegen die gutmenschlichen Dauerappelle an unser soziales Gewissen - die libertäre Botschaft hat weit mehr zu bieten, als nur das Klischee des kaltschnäuzigen Yuppies zu bedienen. Es scheint mir daher eine inhaltliche Verengung und eine strategische Torheit zugleich zu sein, das ungehobene Potenzial der libertären Botschaft einfach links liegen zu lassen."
Nicht gegen die "linken Ideale""einer von Armut, Hunger und Krankheit freien Welt", die selbst man ja sehr wahrscheinlich teilt, solle man argumentieren, sondern gegen die Mittel die typischerweise zu ihrer Erreichung vorgeschlagen werden.
"Das ungehobene Potenzial der libertären Botschaft sehe ich in ihren Antworten auf die Frage, wie sich die linken Ideale der Weltverbesserung am besten realisieren lassen: Wer eingesehen hat, dass zentralplanerische Zwangsausübung die Erreichung der besagten moralischen Ziele nicht nur nicht befördern kann, sondern geradezu verunmöglichen muss, der wird bereit sein, der Freiheit eine Chance zu geben. Es sind also argumentativ vermittelbare ökonomische Einsichten, die die folgende, paradox anmutende Wirkung haben können: Aufgeklärte Linke werden zu Libertären, die den Sozialismus bekämpfen, weil sie seine Unfähigkeit, die Welt wirklich zu verbessern, durchschaut haben."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Dienst am Staat schadet der Gemeinschaft

Mit seinem letzten Beitrag hat Steinchen mir ja geradezu den Fehdehandschuh hingeworfen :-). Er macht den Vorschlag, den bestehenden staatlichen Arbeitszwang nicht abzuschaffen, sondern ihn nur von seiner militärischen Komponente zu befreien. Mit diesem Vorschlag (wie mit vielen anderen auch) kann man sich auf zwei Arten auseinandersetzen. Zum einen ethisch: Wie ist der Vorschlag nach allgemein anerkannten ethischen Prinzipien zu bewerten? Hier müssen jedoch zuerst diese allgemein anerkannten (wenigstens unter den beiden Diskutanten) Prinzipien gefunden werden. Zum anderen kann der Vorschlag ökonomisch untersucht werden. Hier lautet zunächst die Frage, welche subjektiven Ziele nach Ansicht des Autors mit der vorgeschlagenen Maßnahme erreicht werden sollen. Darauf aufbauend kann dann untersucht werden, ob das vorgeschlagene Mittel geeignet ist, diese Ziele zu erreichen. Beide Wege bieten genug Stoff um etliche Blogeinträge zu füllen und die eine oder andere wissenschaftliche Arbeit auf...