Direkt zum Hauptbereich

Wann bist DU ein guter Softwareentwickler?

David Tielke stellt in diesem Viedo seine Kriterienskala vor, nach der er das Niveau von Softwareentwicklern bewertet und ich muss eingestehen, dass ich nach dieser Skala nicht über Level 1 hinauskomme.80 % Prozent GUI / Frontend-Skills kann ich nämlich nicht vorweisen.

Vor etwa 15 Jahren hätte ich das vielleicht gekonnt, aber da habe ich die Kriterien des ersten Levels - sauberen Code zu schreiben - noch nicht erfüllt.(Okay, ideal sauber ist mein aktuell geschriebener Code immer noch nicht, aber auf jeden Fall besser als das, was ich damals verbrochen habe).

Kommentare

  1. Hey Martin,
    dann weißt Du ja woran Du arbeiten musst... ;) Ging im Kern darum, dass Du als BE-Entwickler wissen solltest, wie was im Frontend gemacht wird. Wenn Du vor 15 Jahren eine UI Technologie drauf hattest, wird das Wissen heute sicherlich noch aktuell genug sein - es sei denn es war ein Plattformbruch dazwischen, wie von Desktop auf Web.

    Viel Erfolg!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo David,
      damals hatte ich mit Windows-Forms gearbeitet. WPF hatte ich dann schon nicht mehr mitgemacht. Mir stellt sich aber die Frage, wenn es darum geht den kompletten Stack zu kennen, ob in unserer Branche für Level 2 nicht auch noch Wissen im Embedded/Echtzeit-Code-Bereich notwendig ist.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...