Direkt zum Hauptbereich

Ricardos schwierige Idee

Arbeitsteilung und der auf ihr beruhende Tauschhandel kann nur zwischen annähernd gleichstarken, sprich gleichpotenten Partnern erfolgen. Denn nur wenn jeder in mindestens einer Sache besser ist als der andere, hat er überhaupt etwas anzubieten - lohnt sich also die Spezialisierung.

Denn wie sollte Arbeitsteilung zwischen zwei Partnern möglich sein, wenn der eine dem anderen in allem überlegen ist? Ein Tausch zwischen beiden wäre kaum für beide vorteilhaft. Was könnte der "Schwächere" den "Stärkeren" denn bieten? Wenn in irgendeiner Weise Handel zwischen den beiden zustande kommen würde, dann entweder weil der Stärkere den Schwächeren ausbeutet - dann hätte der Schwächere nicht davon - oder der Stärkere schenkt dem Schwächeren etwas von seiner Arbeitsleistung - ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

Ich vermute, dass die vorherige Darstellung in etwa beschreibt, was ich vor einigen Jahren zu diesem Thema glaubte. Sicher weiß ich es nicht mehr. Da ich mich aber noch an meine Reaktion erinnern kann (beeindruckendes Zurückfallen in den Stuhl und ungläubiges Starren auf den Bildschirm) als ich mit der das Gegenteil behaupteten Theorie vertraut wurde, muss es wohl in diese Richtung gegangen sein.

Was war es nun, dass mich so beeindruckte? (Im Nachhinein wirkt es gar nicht mehr so erstaunlich und mein Geständnis eher peinlich. Aber dafür sind Blogs ja da.) Es war Ricardos Gesetz vom komparativen Vorteil. (Ok, das war jetzt nicht so überraschend wie "Die Illuminaten haben Elvis entführt!" und auch ein dramaturgischer Blitz-und-Donner-Effekt hätte dazu nicht gewirkt. Hey, dies ist keine Kurzgeschichte.)

Und was sagt nun dieses Gesetz? Es sagt, dass es bei der Arbeitsteilung nicht auf den absoluten Vorteil, sondern auf den relativen - komparativen - Vorteil ankommt. Es sagt nicht weniger aus, als dass selbst der allen Anderen Überlegene einen Vorteil daraus ziehen kann, mit anderen zu handeln; und dass selbst der in allem den Anderen Unterlegene der Gesellschaft etwas geben und ebenfalls einen Nutzen aus jenem Tausch ziehen kann.

Mises lässt sich aus diesem Grund gar dazu hinreißen von einem Ricardo'schen "Vergesellschaftungsgesetz" zu sprechen:
"Das Vergesellschaftungsgesetz lässt uns den Weg der Arbeitsteilung erfassen. Wir können nun begreifen, was die Einzelnen dazu getrieben hat, sich nicht als Konkurrenten im Kampfe um die Aneignung von Unterhaltsmitteln, die die Natur nur in beschränktem Masse zur Verfügung gestellt hat, zu betrachten; wir vermögen zu begreifen, was sie veranlasst hat und fortdauernd veranlasst, sich zu gemeinsamem Handeln zusammenzuschließen." [Miese1940, S. 128]
Ich wollte erst ein eigenes Beispiel ausarbeiten, um das Prinzip zu verdeutlichen, aber da dies schon andere gemacht haben und ich hier über Arbeitsteilung schreibe, verweise ich zum einen auf den oben verlinkten Text und zum anderen noch auf die Begründung, warum auch Superhelden vom Handel profitieren.


Anmerkung:
Den Titel habe ich von Paul Krugman geklaut, der in einem gleichnamigen Artikel diskutiert, warum es gerade Intellektuellen so schwer fällt das Gesetz vom komparativen Vorteil zu akzeptieren.

Literatur

[Mises1940] von Mises, Ludwig; 1940; "Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens"

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...