Direkt zum Hauptbereich

Ricardos schwierige Idee

Arbeitsteilung und der auf ihr beruhende Tauschhandel kann nur zwischen annähernd gleichstarken, sprich gleichpotenten Partnern erfolgen. Denn nur wenn jeder in mindestens einer Sache besser ist als der andere, hat er überhaupt etwas anzubieten - lohnt sich also die Spezialisierung.

Denn wie sollte Arbeitsteilung zwischen zwei Partnern möglich sein, wenn der eine dem anderen in allem überlegen ist? Ein Tausch zwischen beiden wäre kaum für beide vorteilhaft. Was könnte der "Schwächere" den "Stärkeren" denn bieten? Wenn in irgendeiner Weise Handel zwischen den beiden zustande kommen würde, dann entweder weil der Stärkere den Schwächeren ausbeutet - dann hätte der Schwächere nicht davon - oder der Stärkere schenkt dem Schwächeren etwas von seiner Arbeitsleistung - ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

Ich vermute, dass die vorherige Darstellung in etwa beschreibt, was ich vor einigen Jahren zu diesem Thema glaubte. Sicher weiß ich es nicht mehr. Da ich mich aber noch an meine Reaktion erinnern kann (beeindruckendes Zurückfallen in den Stuhl und ungläubiges Starren auf den Bildschirm) als ich mit der das Gegenteil behaupteten Theorie vertraut wurde, muss es wohl in diese Richtung gegangen sein.

Was war es nun, dass mich so beeindruckte? (Im Nachhinein wirkt es gar nicht mehr so erstaunlich und mein Geständnis eher peinlich. Aber dafür sind Blogs ja da.) Es war Ricardos Gesetz vom komparativen Vorteil. (Ok, das war jetzt nicht so überraschend wie "Die Illuminaten haben Elvis entführt!" und auch ein dramaturgischer Blitz-und-Donner-Effekt hätte dazu nicht gewirkt. Hey, dies ist keine Kurzgeschichte.)

Und was sagt nun dieses Gesetz? Es sagt, dass es bei der Arbeitsteilung nicht auf den absoluten Vorteil, sondern auf den relativen - komparativen - Vorteil ankommt. Es sagt nicht weniger aus, als dass selbst der allen Anderen Überlegene einen Vorteil daraus ziehen kann, mit anderen zu handeln; und dass selbst der in allem den Anderen Unterlegene der Gesellschaft etwas geben und ebenfalls einen Nutzen aus jenem Tausch ziehen kann.

Mises lässt sich aus diesem Grund gar dazu hinreißen von einem Ricardo'schen "Vergesellschaftungsgesetz" zu sprechen:
"Das Vergesellschaftungsgesetz lässt uns den Weg der Arbeitsteilung erfassen. Wir können nun begreifen, was die Einzelnen dazu getrieben hat, sich nicht als Konkurrenten im Kampfe um die Aneignung von Unterhaltsmitteln, die die Natur nur in beschränktem Masse zur Verfügung gestellt hat, zu betrachten; wir vermögen zu begreifen, was sie veranlasst hat und fortdauernd veranlasst, sich zu gemeinsamem Handeln zusammenzuschließen." [Miese1940, S. 128]
Ich wollte erst ein eigenes Beispiel ausarbeiten, um das Prinzip zu verdeutlichen, aber da dies schon andere gemacht haben und ich hier über Arbeitsteilung schreibe, verweise ich zum einen auf den oben verlinkten Text und zum anderen noch auf die Begründung, warum auch Superhelden vom Handel profitieren.


Anmerkung:
Den Titel habe ich von Paul Krugman geklaut, der in einem gleichnamigen Artikel diskutiert, warum es gerade Intellektuellen so schwer fällt das Gesetz vom komparativen Vorteil zu akzeptieren.

Literatur

[Mises1940] von Mises, Ludwig; 1940; "Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens"

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

Spezifisch unspezifisch

Ich habe mir vor einiger Zeit einmal eine Studie zur selbsternannten "geschlechtergerechten Sprache" angesehen, die beweisen soll, dass sich nur durch diese Sprachvariante Frauen und Mädchen angesprochen fühlen. Diese Studie muss eine Leuchtturmstudie sein, denn sie wird in den Medien ständig angeführt. Z.B. bei Quarks , Verdi oder RND . Bei letzterem steht dazu: In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde ein Experiment mit fast 600 Grundschulkindern durchgeführt. Dabei wurden ihnen Berufe entweder in der männlichen und weiblichen Form oder im generischen Maskulinum vorgelegt. Mädchen trauten sich eher traditionell männliche Berufe zu, wenn die Berufsbezeichnung gegendert wurde. Es handelt sich hierbei um die Studie "Yes I Can! – Effects of Gender Fair Job Descriptions on Children’s Perceptions of Job Status, Job Difficulty, and Vocational Self-Efficacy" . Bevor ich mir diese Studie anschaute, hatte ich schon den Gedanken: Eigentlich widerlegt diese Studie ja die gesa