Direkt zum Hauptbereich

Übersetzungswiki

Kennt jemand meiner beiden Leser vielleicht ein Übersetzungswiki? Ich stelle mir das folgendermaßen vor:

Jemand stellt einen freien Text in ein Wiki ein und unterteilt ihn in kleinere, separat bearbeitbare Abschnitte. Zusätzlich ist die Seite noch zweigeteilt. Auf der linken Seite befindet sich der Originaltext und auf der rechten Seite die noch nicht vorhandene, aber hoffentlich bald entstehende Übersetzung in der angegebenen Zielsprache.

Wenn nun ein zufälliger Leser meint, "ach diesen einen Absatz kann ich mal eben übersetzen," dann tut er das einfach. Ebenso kann er auch nur einen Satz übersetzen. Oder er verbessert Fehler in bestehenden Übersetzungen usw.; das Wiki-Prinzip eben.

Nach und nach wächst so die Übersetzung (vielleicht auch in verschiedenen Sprachen).

Kennt jemand vielleicht so eine Plattform?

Kommentare

  1. hmmm, klingt interessant, leider kenne ich sowas noch nicht. Ich weiß gar nicht wie das bei den normalen Wiki abläuft. Da hast du ja zu einem Artikel möglicherweise verschiedene Sprachen. Das muss ja dann auch irgendwie laufen.

    P.S. juhuu, ich bin einer der Zwei Leser ;)

    AntwortenLöschen
  2. Bei dict.leo.org gibt es immerhin ein Forum, indem Überstzungen für Worte und Phrasen erfragt und diskutiert werden können. Ein Wiki für vollständige Texte ist das aber auch nicht.

    AntwortenLöschen
  3. Ha, wir sind schon 3 Leser :-)

    Da sollte es eine Menge geben. Jede größere Linux Distro hat inzwischen eine Webplattform für Übersetzungen, etwa https://launchpad.ubuntu.com/rosetta für Ubuntu (Server scheint gerade abgestürzt zu sein).

    Ansonsten haben natürlich diverse OpenSource Jünger ausgeklügelte Werkzeugketten geschaffen. In KDE werden die Übersetzungen in *.po (gettext) Dateien im SVN abgelegt, aber Übersetzer nutzen KBabel, um ihre Arbeit zu machen.

    Ansonsten schau mal noch hier: http://translate.sourceforge.net/pootle-release-2004-12-16.html

    AntwortenLöschen
  4. "Gibt's da nichts von Google?"

    Habe gerade ein mögliches Werkzeug in den Untiefen von Google gefunden Translation Kit.

    Ich vermute, dass die die Übersetzungen in ihre riesige Datenbank aufnehmen, um ihre automatische Übersetzung zu verbessern. Dass würde ich aber sogar als einen Nutzen denn eine Gefahr begreifen.

    AntwortenLöschen
  5. so, jetzt mal konkret: ich schlage vor, Jesper Juuls Buch "Dein kompetentes Kind" (in Deutsch bei rororo) ins frz. zu übertragen.
    Wer das jetzt nicht kennt, aber aus verschiedenen Motivationen seine eigene Kindheit begreifen will oder aber selber Kinder zu erziehen hat, wird von diesem Augenöffner begeistert sein! Und die Frankophonie hätte solchen Bedarf an diesem Buche ... seufz!

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Anonym,

    das scheitert zum einen daran, dass ich kein Französisch kann und zum zweiten, dass der Text nicht frei, also urheberrechtlich geschützt ist.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Dienst am Staat schadet der Gemeinschaft

Mit seinem letzten Beitrag hat Steinchen mir ja geradezu den Fehdehandschuh hingeworfen :-). Er macht den Vorschlag, den bestehenden staatlichen Arbeitszwang nicht abzuschaffen, sondern ihn nur von seiner militärischen Komponente zu befreien. Mit diesem Vorschlag (wie mit vielen anderen auch) kann man sich auf zwei Arten auseinandersetzen. Zum einen ethisch: Wie ist der Vorschlag nach allgemein anerkannten ethischen Prinzipien zu bewerten? Hier müssen jedoch zuerst diese allgemein anerkannten (wenigstens unter den beiden Diskutanten) Prinzipien gefunden werden. Zum anderen kann der Vorschlag ökonomisch untersucht werden. Hier lautet zunächst die Frage, welche subjektiven Ziele nach Ansicht des Autors mit der vorgeschlagenen Maßnahme erreicht werden sollen. Darauf aufbauend kann dann untersucht werden, ob das vorgeschlagene Mittel geeignet ist, diese Ziele zu erreichen. Beide Wege bieten genug Stoff um etliche Blogeinträge zu füllen und die eine oder andere wissenschaftliche Arbeit auf...