Direkt zum Hauptbereich

Erlebnisgastronomie

Das AbendBROT gehört nicht gerade zu den Lieblingsgerichten unserer Kinder. Viel lieber würden sie Pizza, Suppe, Nudeln, Fleisch, Rührei oder auch Brötchen essen (und natürlich Süßigkeiten).

Also muss das täglich Brot hin und wieder anders dargeboten werden.


Letztens nun hatte ich die Idee, die belegen Brote mittels Ausstechförmchen interessanter zu präsentieren. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Es hat auch funktioniert. Das Konzept wurde begeistert angenommen. Obwohl nur für das jüngste Kind gedacht, bevölkerten nun Stern-, Dino-, Eisbär- und Katzenbrote den Esstisch.


Eine Sache gibt es jedoch zu beachten: Da Brot etwas fester ist als Plätzchenzeig, muss man auch fester zudrücken, um die Form hindurchzubekommen. Als Unterlage empfehle ich deswegen ein Brettchen, ansonsten:


Kommentare

  1. Du Hast 3 Kinder und vielleicht 50% Verschnitt. Wie wirkt sich sich das auf dich aus?

    AntwortenLöschen
  2. Witzigerweise wird sowohl das das Ausgestochene als auch der Rest gegessen. Das haben wir aber auch nur zwei Abende gemacht. Jetzt ist es erst einmal wieder vergessen. Wenn in einigen Wochen dann wieder die Langeweile aufkommt, werden die Förmchen wieder hervorgeholt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

Männer sind nicht wertvoll genug, um nicht im Kampf eingesetzt zu werden

Arne Hoffmann hat einen Artikel von Bettina Arndt in Teilen übersetzt . Ich frage mich nun, ob diese unterschiedliche Wertung von Leben, die Arndt beschreibt, zu tief, vielleicht sogar genetisch, in uns verankert ist; und wir deswegen niemals wirkliche Gleichberechtigung erreichen werden/können. Sind wir vielleicht nur in der Lage, weil es unserer kulturellen/biologischen Programmierung entspricht, Empathie für Frauen und Mädchen zu empfinden, nicht jedoch für Männer und Jungen? Ist deswegen der Feminismus nur eine andere Variante der Jahrtausende alten Ritterlichkeit und des Gentlemantums ("Mädchen schlägt man nicht." - "Frauen und Kinder zuerst" und damit aber implizit: "Jungen darf man schlagen", "Männer zuletzt.")? Müssen wir also einfach akzeptieren, dass unsere Gemeinschaft nur weibliche Menschen vor Gewalt schützen will und dass männliche Menschen sich eben verletzen, verstümmeln und töten lassen müssen?