Direkt zum Hauptbereich

Brille



Nachdem sie einem Lkw die Vorfahrt geschnitten, ein Kind auf die Straße geschuppst und eine Mülltonne geschrammt hatte, kam meine Frau ziemlich geschafft am Donnerstag Zuhause an.

"War was?" fragte ich meditativ entspannt von meinem Homeoffice-Kindergarten-Homeschooling-Platz aufsschauend.
Sie antwortete mit einem etwas weniger gelassenen "Was denkst du?".
Ich blickte in ihr bezauberndes Gesicht, das diesmal jedoch einen Makel zeigte.
"Dein Blick wirkt etwas entrückt," stellte ich fest.
"Ach?" warf sie mir launisch entgegen.

Ich schlenderte zum Fahrrad?
"Soll ich die Katze abkratzen?"
"Das können wir auch morgen machen. Ich muss erst am Freitag wieder zum Optiker."
"Wie ist das eigentlich passiert?"
"Ich habe meine Maske abgenommen und dabei die Brille mit heruntergerissen."
"Das ist mir auch schon ein paar Mal passiert. Zum Glück konnte ich sie immer noch auffangen. Hmm..." machte ich, wie ich es manchmal mache, wenn ich tiefschürfende Gedanken denke.
"Das Problem dürften zur Zeit viele Brillenträger haben," vermutete ich.
"Ja," bestätigte meine Frau. "Das sagte die Optikerin auch. Entsprechend groß war auch der Andrang."

Wäre interessant, in ein paar Monaten Statistiken dazu zu sehen. Vielleicht profitieren die Optiker ja sogar von der Maskenpflicht. Mir viel Bastiat ein. Ich könnte Mal wieder die Klassiker lesen. Hmm...

Kommentare

  1. An meinem Homeoffice Arbeitsplatz habe ich das Maskenproblem nicht ganz so häufig.
    Meine Brille ist so leicht, das sie sich beim Fallen selten etwas tut.
    Aber wenn es mehrfach passiert, hilft vielleicht die Lowtech Konstruktion für alte Leute mit Lesebrillen. Die haben ein Band um den Hals an dem die Brille befestigt ist.

    Von Verhüllungsverbot zu Verhüllungsgebot hat es nicht so lange gedauert. Vielleicht steigt dir auch die Akzeptanz von Brillenbändern.

    AntwortenLöschen
  2. Soso, auf dem rechten Auge also blind. Zufall? Nein, danke Merkel.

    :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Dienst am Staat schadet der Gemeinschaft

Mit seinem letzten Beitrag hat Steinchen mir ja geradezu den Fehdehandschuh hingeworfen :-). Er macht den Vorschlag, den bestehenden staatlichen Arbeitszwang nicht abzuschaffen, sondern ihn nur von seiner militärischen Komponente zu befreien. Mit diesem Vorschlag (wie mit vielen anderen auch) kann man sich auf zwei Arten auseinandersetzen. Zum einen ethisch: Wie ist der Vorschlag nach allgemein anerkannten ethischen Prinzipien zu bewerten? Hier müssen jedoch zuerst diese allgemein anerkannten (wenigstens unter den beiden Diskutanten) Prinzipien gefunden werden. Zum anderen kann der Vorschlag ökonomisch untersucht werden. Hier lautet zunächst die Frage, welche subjektiven Ziele nach Ansicht des Autors mit der vorgeschlagenen Maßnahme erreicht werden sollen. Darauf aufbauend kann dann untersucht werden, ob das vorgeschlagene Mittel geeignet ist, diese Ziele zu erreichen. Beide Wege bieten genug Stoff um etliche Blogeinträge zu füllen und die eine oder andere wissenschaftliche Arbeit auf...