Direkt zum Hauptbereich

Activity sampling


Drei Sanduhren und eine Armbanduhr in einem Setzkasten Wenn ich in den letzten Jahren Schülerpraktikanten betreut habe, ließ ich diese immer einen "Activity Tracker" entwickeln. Damit sie in den anderthalb bis zwei Wochen einen wirklichen Einblick in den Arbeitsalltag bekommen, habe ich ihnen am Anfang immer eine Einführung in den Softwareentwicklungsprozess gegeben, den sie dann so auch nachvollziehen mussten: Analyse, Design, Implementierung, Test, Wartung - das klassische Wasserfallmodell eben (Softwareentwicklung ist nicht nur Programmierung).

Ich hoffe, ich konnte ihnen auch das zu bearbeitende Problem so erläutern, dass sie die Motivation dahinter verstanden und damit die Aufgabenstellung als sinnvoll empfanden und nicht nur als Beschäftigungstherapie begriffen:

Ich erklärte ihnen, dass wir oft mehrere Projekte parallel bearbeiten und auch innerhalb eines Projekts verschiedene Tätigkeiten ausführten (siehe die verschiedenen Phasen oben) und dass wir diese Tätigkeiten zur Nachverfolgung, der Kostenermittlung und für späteren Planungen regelmäßig verbuchen müssen. Am Ende eines Tages (oder gar einer Woche) frage man sich aber oft "was habe ich eigentlich genau wie lange gemacht?"

Und genau um diese Frage zu beantworten, sollten die Schüler nun eben jenen Activity Tracker entwickeln, der meine Tätigkeiten aufzeichnet, so dass ich sie mir am Ende des Abrechnungszeitraums in Ruhe anschauen kann.

Die entwickelten Lösungen basierten immer auf dem Ansatz, dass der Nutzer beim Wechseln einer Aktivität, diesen Wechsel dem Programm mitteilt. Das hat bei mir aber nie funktioniert. Ich vergaß es immer und erst nach ein, zwei Stunden viel mir ein, dass ich ja jetzt schon wieder etwas anderes machte als zu Beginn des Tages. Nach ersten Tagen der Nutzung war der Tracker dann leider bei mir wieder abgemeldet.

Vor einigen Wochen nun stieß ich aber auf einen Artikel von Ralf Westphal zu dem Thema, der die gleichen Probleme beschrieb und als Lösung einen Activity Sampler empfahl. Statt auf eine Eingabe des Nutzers zu warten, fragt dass Programm in bestimmten Intervallen beim Nutzer nach, ob dieser immer noch mit der zuletzt angegebenen Aktivität beschäftigt ist. Was zuerst unglaublich lästig klingt, hat für mich aber einen viel geringeren geistigen Overhead, als ständig daran denken zu müssen, bei Tätigkeitsänderungen selbst aktiv werden zu müssen.

Die Lösung ist bei mir seit einigen Wochen erfolgreich im Einsatz. Vielleicht haben ja auch andere mit den beschriebenen Problemen zu kämpfen und finden die vorgeschlagene Alternative nützlich.

Kommentare

  1. Ich weigere, solch genaue Auflistungen meiner Arbeitszeit zu liefern. Wenn ich wirklich auf verschiedene Projekte buchen muss, dann mache ich das am Ende des Tages nach Bauchgefühl, also 2h dort, 3h hier, den Rest auf jenes. Das ist aus meiner Sicht völlig ausreichend. Wenn ein Chef meint, es genauer zu brauchen, soll er sich bitte per Stoppuhr neben mich setzen. Von daher würde ich auch dir raten, schaff diese ganzen Tracker ab. Es ist eine Illusion zu glauben, dass das irgendwas mit Objektivität oder Transparenz zu tun hat.

    Für deine Praktis ist es natürlich eine gute Aufgabe, aber kann ein Schülerpraktikant solch eine komplexe Aufgabe wirklich in 2 Wochen lösen? Ihr müsst ziemlich fitte Praktis haben!

    AntwortenLöschen
  2. Ach, und schau mal bei Gelegenheit, ob du hier nicht ein neues Theme für deinen Blog aktivieren kannst. Das Ding skaliert nicht richtig und in Originalauflösung nutzt es gerade mal 1/5 der Monitorbreite. Da wir ja alle älter werden, kann ich so aber kaum was erkennen :-)

    AntwortenLöschen
  3. Da habe ich wohl einen falschen Eindruck vermittelt: Wir müssen am Ende jeden Tages auch nur sagen, wieviele Stunden wir für jedes Projekt gearbeitet haben. Eine Aufschlüsselung nach Uhrzeit ist ebensowenig notwenig, wie die Verwendung eines Tracking-Tools.

    Dass ich ein solches Tool verwendet, ist ganz alleine mein persönlicher Wunsch, da ich am Tag öfters zwischen mehreren Projekten hin und herspringe und mir mein Bauchgefühl am Tagesende dann nicht mehr weiterhilft.

    Natürlich könnte ich auch einfach ein Blatt Papier nutzen. Aber wenn ich schon den ganzen Tag an einem Computer sitze...

    Das Tool sagt mir dann auch nur:
    20.10.2018:
    Projekt 1: 2 h
    Projekt 2: 3,5 h
    Projekt 3: 0,5 h

    AntwortenLöschen
  4. Ich habe selbst schon ein paar mal verschiedene andere Layouts ausprobiert, aber noch kein ansprechendes gefunden.

    Nach Deiner Vorderung, habe ich ja jetzt nun eine Ausrede, wenn ich mal öfters das Layout ändere.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

Spezifisch unspezifisch

Ich habe mir vor einiger Zeit einmal eine Studie zur selbsternannten "geschlechtergerechten Sprache" angesehen, die beweisen soll, dass sich nur durch diese Sprachvariante Frauen und Mädchen angesprochen fühlen. Diese Studie muss eine Leuchtturmstudie sein, denn sie wird in den Medien ständig angeführt. Z.B. bei Quarks , Verdi oder RND . Bei letzterem steht dazu: In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde ein Experiment mit fast 600 Grundschulkindern durchgeführt. Dabei wurden ihnen Berufe entweder in der männlichen und weiblichen Form oder im generischen Maskulinum vorgelegt. Mädchen trauten sich eher traditionell männliche Berufe zu, wenn die Berufsbezeichnung gegendert wurde. Es handelt sich hierbei um die Studie "Yes I Can! – Effects of Gender Fair Job Descriptions on Children’s Perceptions of Job Status, Job Difficulty, and Vocational Self-Efficacy" . Bevor ich mir diese Studie anschaute, hatte ich schon den Gedanken: Eigentlich widerlegt diese Studie ja die gesa