Arne Hoffmann hat einen Artikel von Bettina Arndt in Teilen übersetzt . Ich frage mich nun, ob diese unterschiedliche Wertung von Leben, die Arndt beschreibt, zu tief, vielleicht sogar genetisch, in uns verankert ist; und wir deswegen niemals wirkliche Gleichberechtigung erreichen werden/können. Sind wir vielleicht nur in der Lage, weil es unserer kulturellen/biologischen Programmierung entspricht, Empathie für Frauen und Mädchen zu empfinden, nicht jedoch für Männer und Jungen? Ist deswegen der Feminismus nur eine andere Variante der Jahrtausende alten Ritterlichkeit und des Gentlemantums ("Mädchen schlägt man nicht." - "Frauen und Kinder zuerst" und damit aber implizit: "Jungen darf man schlagen", "Männer zuletzt.")? Müssen wir also einfach akzeptieren, dass unsere Gemeinschaft nur weibliche Menschen vor Gewalt schützen will und dass männliche Menschen sich eben verletzen, verstümmeln und töten lassen müssen?
Aus erlebtem Wissen will ich zu diesem Thema anmerken: Keine Ahnung, ob es an Biologie oder Soziologie liegt, aber Männer gehen viel zu spät zum Arzt, meistens wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Männer scheuen psychologische Betreuung, was eine Frühbehandlung von möglichen Suiziden behindert. Männer sind auf Testosteron auf höher, schneller, weiter. Risiko dominiert. Kaum ein weiblicher Querschnitt geht auf Sportverletzungen zurück, bei Männern umso mehr. All diese Gründe linder die Lebenserwartung.
AntwortenLöschenDie Ursachen sollte man einmal erforschen. Schade, dass wir dafür keine Forschungrichtung haben.
AntwortenLöschenAber auch die Meta-Ebene ist bedenkenswert:
Wie oft sind diese Felder, bei denen Männer schlechter dastehen, Thema in der Politik und in den Medien - im Vergleich zu, sagen wir mal, dem Geschlechterverhältnis in Vorständen und Parlamenten.
Aber OK, was sind schon 800.000 Wohnungslose (davon 52.000 Obdachlose) im Vergleich zu 4000 zu verteilenden Vorstands- und Parlamentssitzen.