Direkt zum Hauptbereich

Mein erstes Computerprogramm

Als ich etwa zehn oder elf Jahre alt war, bekamen mein Bruder und ich einen Amiga 500 geschenkt.

Aus Ermangelung von Internet und großen digitalen Datenträgern lagen der Anschaffung außerdem einige Bücher bei, u.a. Amiga Total und ein Amiga Basic Benutzerhandbuch.

Was ich mich heute rückblickend frage, ist: Was motiviert einen Elfjährigen sich solche Bücher einzuverleiben und dann auch noch sich mit Programmierung zu beschäftigen? Die Computerspiele hätten doch genügen müssen. Es war ja nun auch nicht so, dass einen die Programmierumgebung angesprungen hätte. Man musste eine entsprechende Diskette einstecken, dann eine zweite und aus einer Vielzahl von Programmen die IDE starten.

Was auch immer der Grund sein mochte, ich las also die Einführung in Amiga Basic: Wie man einen Text ausgibt, wie man einen Text von Nutzer abfragt, wie man Punkte, Kreise und Linien zeichnet usw.

Jeden Befehl tippte ich aus dem Buch in die Kommandozeile ein und begutachtete das Ergebnis. Was mir aber nicht gelang und was mich echt frustriert hat, war die Eingabe mehrerer Befehle hintereinander und deren Ausführung als gesamte Programm. Sobald ich Enter drücke, wurde der Befehl ausgeführt. Wie bekamen die Buchautoren es nur hin, dass die Ausführung erst nach Eingabe des ganzen Programms erfolgte? Ich war echt frustriert (willkommen in der Softwareentwicklung).

Ich wollte aber auf jeden Fall etwas programmieren und nur weil mir das mit den dafür vorgesehenen Mitteln nicht gelang, war das kein Grund es nicht zu tun.

Ich war von Anfang an begeistert von Point & cClick-Adventures. Bei einem Freund hatte ich Zak McKracken™ (oder war es Maniac Mansion™?)auf dem PC gesehen und bei dem Amiga war Indiana Jones™ and the Last Crusade™ dabei. So etwas wollte ich auch erschaffen.

Wenn ich die Amiga Basic Umgebung startete, öffnete sich über dem Kommandozeilenfenster auch ein anderes Fenster, das ich immer erst schließen musste, um Befehle einzugeben. In dieses konnte ich irgendeinen beliebigen Text eingeben.

Also tippte ich ASCII-Bildchen ein. Strichmännchen, Türen, Tische, Autos...




Die erste Datei nannte ich "Start", die nächste "Gehe zu Tür" (der Amiga erlaubte Leerzeichen und lange Dateinamen) und so weiter: "Nimm Schlüssel", "Benutze Auto", "Öffne Schrank".

Ich stieß natürlich an die Grenzen, wenn ich z.B. Dinge ins Inventar einfügen wollte, es aber auch möglich war, ins nächste Bild zu gehen, ohne dass der entsprechende Gegenstand aufgenommen wurde. Oder wenn ich in einem weiteren Raum ebenfalls eine Tür öffnen wollte, eine Datei mit den Namen dieser Aktion aber bereits bestand.

Ich muss, denke ich, nicht erwähnen, dass dieses Spiel nie beendet wurde.

Eines Tages besuchte ich einen Schulfreund, wir kamen auf das Thema Programmieren und er zeigte mir, wie er in QBasic ein kleines Programm schrieb. Ich saß deprimiert daneben und erzählte, dass ich das bei mir auf dem Amiga auch ausprobiert hätte, aber jeder eingegeben Befehl immer sofort ausgeführt würde.

Ach das, meinte eher, das wäre die Kommandozeile, die gebe es bei QBasic auch. Er wechselte das Fenster (Fenster?) und zeigte es mir. Ich starte auf den Bildschirm. Ein zweites Fenster? Ja. Und wenn man in den Textfenster Befehle eingab, konnte man diese Programm dann über das Menü mittels "Run" starten. Martin, hallo? Alles in Ordnung?

Ich musste gehen. Ja, ganz schnell nach Hause. Das durfte doch nicht wahr sein. Ich lief.

Zuhause schalte ich den Computer ein. Diskette rein. Nächste Diskette rein. Icon anklicken. Das ominöse Textfenster auswählen und einen Befehl eingeben. Wahrscheinlich war es print. Ins Menü gehen "Run" klicken. Der Text erschien auf dem Bildschirm. Einen weiteren Befehl nach dem print eingeben. Wieder "Run". Beide Befehle wurden ausgeführt.

Wer kennt dieses euphorische Hochgefühl, wenn man tagelang, wochenlang vor einem unlösbar scheinenden Problem steht, und sich dann plötzlich, wie durch Zufall eine Lösung präsentiert? Dieses Gefühl, bei dem das Gehirn mit was weiß ich für Hormonen überschwemmt wird und all den vorher erfahrenen Frust vergessen macht?

Dieses leider nicht sehr häufige Gefühl begleitet mich seit diesem Tag als Programmierer. Genau wie das seit diesem Tag viel öfter, ja fast täglich ausgerufene Mantra:

"Oh Mann! Ich bin so dumm, so dumm! Wie konnte ich nur so blöd sein?"

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...