Direkt zum Hauptbereich

Challenges


Das Jahr ist nun bald zur Hälfte um und so wird es Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen, über die Projekte, die ich mir vorgenommen habe.

Wir erinnern uns:
Wie ist also der Stand dieser Projekte?

Natürlich habe ich nicht ein einziges davon auch nur in Angriff genommen. Wie soll das auch gehen, wenn ich mir jeden Tag Gedanken über den nächsten Blogartikel machen muss?

Doch es liegen noch einige Monate bis zum Abgabetermin vor mir. Es ist also noch alles offen. Der kluge Projektleiter delegiert und vergrößert einfach das Team. Die Lösung für Ressourcenprobleme lautet: Kinderarbeit.

Für die erste Aufgabe benötigt man mindestens Lese- und Schreibkenntnisse. Die kann bis jetzt also nur unser ältestes Kind übernehmen. Programmieren ist zudem kinderleicht, selbst ich bin irgendwann dahinter gekommen. Aber ob Javascript wirklich ein guter Einstieg ist? Irgendwo musste hier noch ein Assembler...

Zweite Aufgabe: Es soll knallen und Funken sprühen. Ganz klar ein Projekt für das jüngste Kind. Unvergesslich der Moment, wo es die Bratpfanne aus dem Küchenschrank holte und mit Wucht auf die Fliesen schmiss. Die blieben Gott sei Dank unbeschädigt. Seitdem braten wir jedoch nur noch mit einem halben Braupfannenstiel. Die Wiederverwendung hält sich noch in Grenzen, aber mit einer stabileren Pfanne...

Die letzte Aufgabe wird dem mittleren Kind übergeben, welches in einem Alter der naiven Schreckensphantasien ist. Niveau Tom und Jerry. Ideal für ein Gruselhaus. Die technische Umsetzung mag noch mangelhaft sein, aber dafür gibt's ja YouTube.

Jetzt steht noch das lästige Thema der Bezahlung an. Ich denk hier verzichten wir auf das Zuckerbrot ganz und schwingen nur die Peitsche: Potenzieller Ausfall von Halloween, Weihnachten und Silvester. Ja, so werden Projekte erfolgreich zu Ende geführt.

Der Auslieferungstermin steht.

Kommentare

  1. Mach doch ein Crowdfunding-Projekt zur Finanzierung auf! Du musst Dich aber im punkto Kinderarbeit in Deutschland an gewerkschaftliche Richtlinien halten, also outsourcen...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Dienst am Staat schadet der Gemeinschaft

Mit seinem letzten Beitrag hat Steinchen mir ja geradezu den Fehdehandschuh hingeworfen :-). Er macht den Vorschlag, den bestehenden staatlichen Arbeitszwang nicht abzuschaffen, sondern ihn nur von seiner militärischen Komponente zu befreien. Mit diesem Vorschlag (wie mit vielen anderen auch) kann man sich auf zwei Arten auseinandersetzen. Zum einen ethisch: Wie ist der Vorschlag nach allgemein anerkannten ethischen Prinzipien zu bewerten? Hier müssen jedoch zuerst diese allgemein anerkannten (wenigstens unter den beiden Diskutanten) Prinzipien gefunden werden. Zum anderen kann der Vorschlag ökonomisch untersucht werden. Hier lautet zunächst die Frage, welche subjektiven Ziele nach Ansicht des Autors mit der vorgeschlagenen Maßnahme erreicht werden sollen. Darauf aufbauend kann dann untersucht werden, ob das vorgeschlagene Mittel geeignet ist, diese Ziele zu erreichen. Beide Wege bieten genug Stoff um etliche Blogeinträge zu füllen und die eine oder andere wissenschaftliche Arbeit auf...