Direkt zum Hauptbereich

Silvesternachlese

Ich hoffe Ihr seit alle gut ins Jahr 2019 gekommen.

Im Vorfeld von Silvester gab es ja einige Diskussionen über die Umweltverträglichkeit, die Gesundheitsgefährdung und die finanzielle Sinnhaftigkeit von pyrotechnischen Utensilien.

Auch wir hatten über einige Alternativen nachgedacht. Letztendlich müssen zwei Eigenschaften nachgebildet werden: Zum einen muss es Knallen (oder zischen oder knattern; also laute Geräusche produzieren) und zum anderen muss es blinken. Nichts, was man heutzutage nicht mit Lautsprechern und LEDs hinbekommen könnte.

Gut, für'n ordentlichen Bums braucht man schon einigermaßen gute Lautsprecher. Aber hier könnte man ja jeden Zuschauer Kopfhörer verpassen, was auch die Umweltlärmbelastung verringern würde.

Die Lichtanlage in den Himmel zu bekommen, um ein Höhenfeuerwerk nachzustellen wird schon schwieriger. Hier könnten aber langfristig VR-Brillen Abhilfe schaffen.

Bis dieser technologische Stand erreicht ist, müssen jedoch andere Mittel herangezogen werden. Gefunden haben wir zum einen nachweihnachtliches Verpackungsmaterial, was zwar eine geringere Feinstaubbelastung sowie eine reduzierte Verletzungsgefahr verspricht, nicht jedoch sehr ressourcenschonend und erst Recht nicht wiederverwendbar ist.

Umweltfreundlicher wären da schon Papiertüten, die aufgeblasen und zerplatzt werden könnten. Die Frühstückstüten, die wir hatten, waren jedoch zu klein und boten einen nur schmächtigen Knall.

Etwas mehr Pep hat da das Filmdosen-Backpulver-Essig-Experiment. Vor allem, da es einer Rakete am nächsten kommt. Allerdings haben wir beim zweiten Versuch zehn Minuten gebraucht, um die Filmdose wiederzufinden. Ich könnte natürlich, um die Suche zu erleichtern, eine LED anbringen, was dann auch den gewünschten Lichteffekt bewirken würde.

Elektronik samt Batterie durch die Gegend zu schießen und dann möglicherweise nicht mehr einzusammeln, verdient aber wohl kaum das Label "umweltfreundlich".

Damit habe ich also eine dritte Jahrsaufgabe für 2019, neben den Halloween-Haus und den Online-Adventskalender gefunden: Wiederverwendbare Feuerwerkskörper finden.

Kommentare

  1. Frohes Neues.

    Frag doch Mal bei SpaceX nach. Die forschen am selben Problem.

    AntwortenLöschen
  2. Treiben die Ihre Raketen auch mit Backpulver und Essig an?

    AntwortenLöschen
  3. Wichtig ist dass die Inhaltstoffe für die Feuerwerkskörper wenig allergen sein dürfen, sie sollten laktose- und glutenfrei sein, am Besten vegan, auf jeden Fall die tagesaktuellen europäischen Richtlinien beachtend und durch fairen Handel erworben worden sein. Am Besten regional, aber nicht national. Und wenn Du einen Namen für das Produkt auswählen solltest, dann bitte genderneutral. In diesem Sinne frohes 2019 :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...