Direkt zum Hauptbereich

Ärger am Morgen

In der heutigen Ausgabe des Westfalen-Blatt war ein Artikel über Anja Blacha, die am Donnerstag, nach 58 Tagen und 1400 Kilometern den Südpol erreicht hat.




Das habe ich ehrfürchtig und beeindruckt gelesen. Die ganze Unternehmung schon an sich: -35 °C, auf Skiern, einen 100 Kilogramm schweren Schlitten hinter sich herziehend. Zum Frühstück gab es Haferflocken mit Kokosmilch. Da habe ich mich gefragt, ob man solche Flüssignahrung da überhaupt wieder flüssig bekommt.

Und dann auch noch alleine. Niemand anderes, der einen helfen kann, wenn man erkrankt oder sich verletzt.

Solchen Aktionen flößen mir Respekt ein. Natürlich die Handlung an sich, aber auch der aufgebrachte Mut und besonders die monate- oder jahrelange Planung und das Training dafür, was eine Disziplin erfordert, von der ich nur träumen kann.

Das hätte ein motivierender und positiver Artikel sein können und dann kommt der letzte Absatz:

"Nicht schlecht für ein Mädchen."

BITTE WAS?

Wollen die mich verarschen? Wie soll ich das verstehen? Ein Mann hätte das natürlich im T-Shirt geschafft, oder was?

Empfinde nur ich das so, dass mit diesem Spruch diese Leistung - und überhaupt die Leistungen von Mädchen und Frauen - abgewertet wird?

Da geht mir echt der Hut hoch. Da lese ich über so eine beeindruckende Tat und dann wird das faktisch abgeschlossen mit "so besonders war das jetzt aber nicht, aber für ein Mädchen: nicht schlecht."

Und die Krönung ist, das die Personen, die sich diesen bescheuerten Marketing-Titel ausgedacht haben, auch noch behaupten, sie würden damit Geschlechterklischees aufbrechen (laut Artikel).



Kommentare

  1. Wir leben noch immer in einer Welt, in der ich, mit dem ältesten Smartphone, auf Arbeit gerufen werde wenn es PC-Probleme gibt, wenn die Sicherung ausfällt, ein Nagel in die Wand gehauen werden soll, oder es einfach etwas "zum Anpacken" gibt... Zu Hause muss ich die Spinnen wegmachen, obwohl ich die auch nicht mag. Die Geschlechterklischees sind tief verwurzelt in uns und das wird wohl auch noch einige Zeit so bleiben. Wir sind nicht bei Star Trek, wo die Hauptperson schwarz und weiblich ist und einen Männernamen trägt... Ärgere Dich nicht über den Artikel, Reporter müssen auch provozieren um gelesen zu werden. Vielleicht ist es ja sogar ironisch gemeint, um zum Nachdenken über die gängigen Klischees anzuregen??
    Zur Freude für Dich noch das Lego Forschungsinstitut mit ausschließlich Forscherinnen: https://www.steinelager.de/de/set/21110-1/forschungsinstitut

    AntwortenLöschen
  2. Man muss halt immer mal wieder darauf hinweisen. Steter Tropfen höhlt den Stein.

    Wenn eine Schülerin sagt, ihr Lieblingfach sei Mathematik und ihr Vater dann gegenüber der Mathelehrerin stolz anmerkt, dass er hoffe, seine Tocher würde, ebenso wie er, einen technisch-mathematischen Beruf ergreifen und dann als Antwort von der Lehrerin erhält "Oh, in dieser Männerdomäne? Das wird hart!", dann kann dieses Thema nicht genug angesprochen werden.

    Was aber die Ironie angeht hast Du recht. Ich habe jetzt auf die entsprechende Kampagnenseite geschaut (https://www.intersport.de/notbadforagirl/) und dort wird in das selbe Horn geblasen, wie ich es auch tat.

    Der Zeitungsartikel bachte das aber nicht so rüber. Naja, dadurch kam wenigstens eine Blogeintrag zustande.

    AntwortenLöschen

  3. Mädchen ist nicht weiblich, sondern sächlich. Damit bricht die Grundlage deines Blogposts in sich zusammen :-)

    PS: Ach so, gilt nicht fürs Saarland, denn dort wird für die eigene Frau auch das Neutrum verwendet ("meins", "eeees").

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Dienst am Staat schadet der Gemeinschaft

Mit seinem letzten Beitrag hat Steinchen mir ja geradezu den Fehdehandschuh hingeworfen :-). Er macht den Vorschlag, den bestehenden staatlichen Arbeitszwang nicht abzuschaffen, sondern ihn nur von seiner militärischen Komponente zu befreien. Mit diesem Vorschlag (wie mit vielen anderen auch) kann man sich auf zwei Arten auseinandersetzen. Zum einen ethisch: Wie ist der Vorschlag nach allgemein anerkannten ethischen Prinzipien zu bewerten? Hier müssen jedoch zuerst diese allgemein anerkannten (wenigstens unter den beiden Diskutanten) Prinzipien gefunden werden. Zum anderen kann der Vorschlag ökonomisch untersucht werden. Hier lautet zunächst die Frage, welche subjektiven Ziele nach Ansicht des Autors mit der vorgeschlagenen Maßnahme erreicht werden sollen. Darauf aufbauend kann dann untersucht werden, ob das vorgeschlagene Mittel geeignet ist, diese Ziele zu erreichen. Beide Wege bieten genug Stoff um etliche Blogeinträge zu füllen und die eine oder andere wissenschaftliche Arbeit auf...