Direkt zum Hauptbereich

Schneechaos im Rechtsstaat

Was ist denn heute los? Beim Kochen Heimwerken höhere ich oft Musik von YouTube. Zwischen den Liedern kommt immer Werbung. Heute war das aber immer ein anderer Spot vom Bundesjustizministerium mit dem Thema "Wir sind Rechtsstaat". Das war auf jeden Fall interessanter und unterhaltsamer als die sonstigen Werbespots. Ich habe sie entsprechend auch nicht übersprungen, wie ich das bei den kommerziellen Pendants sonst tue.

Meine Frage ist nun: Ist das eine allgemeine Aktion aufgrund der aktuellen politischen Situation? Oder bekomme nur ich die Werbung zu sehen, weil ein Algorithmus das bei mir für notwendig hält?

Eigentlich wollte ich aber über ein anderes Thema schreiben.

In der Nacht zum Freitag gab es bei uns voll das Schneegestöber. Millimeterhohe Schneeverwehungen. Ich hätte fast Schnee schieben müssen.



Also nichts, von wegen globale Erwärmung. Nehmt das, ihr Zahlenfuchser.

Kommentare

  1. Das Wesen der globalen Welterwärmung beinhaltet neben Hitze und Dürrephasen aufgrund der Winter und Sommerzeiten gegeben durch die Erdrotation eben auch solche extremsten Kälteeinbrüche, wie sie beispielsweise gerade bei euch oder an der Ostküste der U.S.A. in den letzten Jahren auftraten. Ausschlaggebend sind die Temperaturen, die weltweit, also Sommer wie Winter gemessen werden, und sich stetig und überdurchschnittlich stark erwärmen. Aber das kriegen wir bestimmt noch hin... und zu den Algorithmen… ja.

    AntwortenLöschen
  2. Hat mir gerade 'ne Insel geantwortet?
    Die hat doch auch nur ein Interesse daran, nicht unterzugehen. Dass ich aber ein Grundstück mit Meerblick bekommen könnte, scheint ihr egal zu sein.

    AntwortenLöschen
  3. Mein lieber guter Pudel, das ist kein Schnee, sondern Koks. Da haben wohl deine Nachbarn heftig gefeiert!?

    AntwortenLöschen
  4. Nee, keine Insel, sondern ein Umweltschutz-Avatar aus der sächsischen Schweiz (Kurzform SS... das wird man doch wohl noch sagen dürfen?! [dumme AfD-Polemik aus]). Wenn ihr dann euer Haus am Meer haben solltet, dürft ihr aber nicht auf Bestandsrecht klagen, sondern müsst den Friesenwall einfach immer weiter aufschütten, O.K.... Apropos, wo kriegt man jetzt eigentlich noch Hamster her??

    AntwortenLöschen
  5. Tieffachgeschäft. Da habe ich noch acht ergattern können. Was ich aber mit denen machen soll, weiß ich noch nicht.

    AntwortenLöschen
  6. Ich meine natürlich Tierfachgeschäft. Mensch Google!

    AntwortenLöschen
  7. http://www.kochen-nach-zahlen.de/rezepte-hamster.php

    … ich werd Veganer...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

Männer sind nicht wertvoll genug, um nicht im Kampf eingesetzt zu werden

Arne Hoffmann hat einen Artikel von Bettina Arndt in Teilen übersetzt . Ich frage mich nun, ob diese unterschiedliche Wertung von Leben, die Arndt beschreibt, zu tief, vielleicht sogar genetisch, in uns verankert ist; und wir deswegen niemals wirkliche Gleichberechtigung erreichen werden/können. Sind wir vielleicht nur in der Lage, weil es unserer kulturellen/biologischen Programmierung entspricht, Empathie für Frauen und Mädchen zu empfinden, nicht jedoch für Männer und Jungen? Ist deswegen der Feminismus nur eine andere Variante der Jahrtausende alten Ritterlichkeit und des Gentlemantums ("Mädchen schlägt man nicht." - "Frauen und Kinder zuerst" und damit aber implizit: "Jungen darf man schlagen", "Männer zuletzt.")? Müssen wir also einfach akzeptieren, dass unsere Gemeinschaft nur weibliche Menschen vor Gewalt schützen will und dass männliche Menschen sich eben verletzen, verstümmeln und töten lassen müssen?