Direkt zum Hauptbereich

Separierende Sprache

Unter einen Artikel, der versucht die separierende Sprache zu rechtfertigen (ihr wisst schon: "Die Schülerinne und Schüler sollen zusammen mit den LehrerInnen, die Bürger*innen unterstützen") habe ich den folgenden Kommentar geschrieben:

Es gibt, denke ich, mehrere Gründe für diese separierende Sprache.

Da haben wir zum einen den Alibi-Feminismus: Der Verwender möchte nicht wirklich die neuen Geschlechterrollen leben, will nach Außen aber trotzdem irgendwie progressiv wirken. Also verwendet er die separierende Sprache als Signal, um eine Ausrede für seinen konservativen Lebensstiel zu haben: "Aber ich schreibe doch voll gleichberechtigt!"

Zum anderen soll Menschen, die Probleme mit der (Schrift-)Sprache haben (Menschen mit einer schweren Lese- und Rechtschreibschwäche, Menschen mit einer geistigen Behinderung und Menschen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen), das Verständnis weiter erschwert werden, um sie weiter auszuschließen. Die separierende Sprache soll hier eben das Werkzeug sein, um sich von diesen Menschen als Elite zu separieren und als intellektuell überlegen darzustellen. Auch ein typisch elitärer und rechter Zug.

Und zum dritten ist die separierende Sprache ein willkommener Anlass, die bisher erreichten Erfolge der Frauen langsam wieder rückgängig zu machen. Diese haben Jahrzehnte (und Jahrhunderte) darum gekämpft als Ärzte, Ingenieure oder einfach Studenten akzeptiert und anerkannt zu werden. Mit der separierenden Sprache kann man sie nun wieder aus diesen Berufsbezeichnungen herausdrängen und von den Männern separieren.

Kurz: Die separierende Sprache - sei sie nun mit Binnen-I, Trennzeichen oder separater Wortnennung durchgeführt - ist ein äußerst erfolgreiches rechtes Projekt.

Nun harre ich meiner Zerhackstückelung.

Kommentare

  1. Ich halte das Gendern auch für einen Irrweg. Dazu: https://www.tagesspiegel.de/kultur/deutschland-ist-besessen-von-genitalien-gendern-macht-die-diskriminierung-nur-noch-schlimmer/26140402.html

    Trotzdem ist es wohl empirisch bewiesen, dass die vielen männlichen Bezeichnungen bei jungen Mädchen den Eindruck vermitteln, bestimmte Berufe / Karrieren stehen ihnen nicht zur Verfügung, was sich dann auch in den Zukunftsträumen niederschlägt. Daran muss man aktiv arbeiten, etwa durch mehr öffentliche Präsentation von positiven weiblichen Vorbildern und dies auf allen gesellschaftlichen Ebenen und Kanälen (Auszeichnungen, Portraits, Denkmäler bis hin zu banalen Straßennamen).

    AntwortenLöschen
  2. Das (nicht nur) Mädchen den Eindruck haben, dass bestimmte Berufe nur für Männer wären, hat aber nichts mit dem grammatischen Geschlecht der Worte zu tun. Ansonsten würden wir bei Worten wie Personen oder Koryphäe auch nur an Frauen denken.

    Das ist viel mehr die Folge von tatsächlichen Zuständen und Vorurteilen, die es mit z.B. von Dir beschriebenen, nicht linguistischen Maßnahmen zu ändern gilt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. > Das (nicht nur) Mädchen den Eindruck haben, dass bestimmte Berufe nur für Männer wären, hat aber nichts mit dem grammatischen Geschlecht der Worte zu tun.

      Doch, dazu gibt es wohl entsprechende empirische Forschung. Musst du dich aber selbst schlau machen, kenne mich da nicht so aus.

      Löschen
    2. Wenn ich behaupte, dass es solche Studien nicht gibt, werde ich wohl kaum eine solche auftreiben. :-)

      Löschen
  3. Male Study Nurse23. Januar 2021 um 22:53

    Umgekehrt. In regelmäßig wiederkehrenden Intervallen höre ich auf Arbeit in der Praxis folgendes: "Die Frauen heißen ja Schwestern. Wie nennt man euch denn? Brüder?" Ich schmeiß mich dann immer in die Ecke vor Lachen. Übrigens bis ich auch für Studien zuständig. Die aus dem Englischen übernommene Bezeichnung dafür ist der weibliche Begriff der "Study Nurse". Ich denke, ich werde es überleben.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

I Want To Hold Your Hand

Ich habe gerade im Radio gehört, dass genau heute vor 60 Jahren die Beatles ihr Stück I Want To Hold Your Hand veröffentlicht haben. Dafür unterbreche ich gerne meine Blog-Abstinenz und zeige hier meine Lieblingsinterpretation dieses Lieds aus der wunderbaren Serie GLEE: