Direkt zum Hauptbereich

Separierende Sprache

Unter einen Artikel, der versucht die separierende Sprache zu rechtfertigen (ihr wisst schon: "Die Schülerinne und Schüler sollen zusammen mit den LehrerInnen, die Bürger*innen unterstützen") habe ich den folgenden Kommentar geschrieben:

Es gibt, denke ich, mehrere Gründe für diese separierende Sprache.

Da haben wir zum einen den Alibi-Feminismus: Der Verwender möchte nicht wirklich die neuen Geschlechterrollen leben, will nach Außen aber trotzdem irgendwie progressiv wirken. Also verwendet er die separierende Sprache als Signal, um eine Ausrede für seinen konservativen Lebensstiel zu haben: "Aber ich schreibe doch voll gleichberechtigt!"

Zum anderen soll Menschen, die Probleme mit der (Schrift-)Sprache haben (Menschen mit einer schweren Lese- und Rechtschreibschwäche, Menschen mit einer geistigen Behinderung und Menschen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen), das Verständnis weiter erschwert werden, um sie weiter auszuschließen. Die separierende Sprache soll hier eben das Werkzeug sein, um sich von diesen Menschen als Elite zu separieren und als intellektuell überlegen darzustellen. Auch ein typisch elitärer und rechter Zug.

Und zum dritten ist die separierende Sprache ein willkommener Anlass, die bisher erreichten Erfolge der Frauen langsam wieder rückgängig zu machen. Diese haben Jahrzehnte (und Jahrhunderte) darum gekämpft als Ärzte, Ingenieure oder einfach Studenten akzeptiert und anerkannt zu werden. Mit der separierenden Sprache kann man sie nun wieder aus diesen Berufsbezeichnungen herausdrängen und von den Männern separieren.

Kurz: Die separierende Sprache - sei sie nun mit Binnen-I, Trennzeichen oder separater Wortnennung durchgeführt - ist ein äußerst erfolgreiches rechtes Projekt.

Nun harre ich meiner Zerhackstückelung.

Kommentare

  1. Ich halte das Gendern auch für einen Irrweg. Dazu: https://www.tagesspiegel.de/kultur/deutschland-ist-besessen-von-genitalien-gendern-macht-die-diskriminierung-nur-noch-schlimmer/26140402.html

    Trotzdem ist es wohl empirisch bewiesen, dass die vielen männlichen Bezeichnungen bei jungen Mädchen den Eindruck vermitteln, bestimmte Berufe / Karrieren stehen ihnen nicht zur Verfügung, was sich dann auch in den Zukunftsträumen niederschlägt. Daran muss man aktiv arbeiten, etwa durch mehr öffentliche Präsentation von positiven weiblichen Vorbildern und dies auf allen gesellschaftlichen Ebenen und Kanälen (Auszeichnungen, Portraits, Denkmäler bis hin zu banalen Straßennamen).

    AntwortenLöschen
  2. Das (nicht nur) Mädchen den Eindruck haben, dass bestimmte Berufe nur für Männer wären, hat aber nichts mit dem grammatischen Geschlecht der Worte zu tun. Ansonsten würden wir bei Worten wie Personen oder Koryphäe auch nur an Frauen denken.

    Das ist viel mehr die Folge von tatsächlichen Zuständen und Vorurteilen, die es mit z.B. von Dir beschriebenen, nicht linguistischen Maßnahmen zu ändern gilt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. > Das (nicht nur) Mädchen den Eindruck haben, dass bestimmte Berufe nur für Männer wären, hat aber nichts mit dem grammatischen Geschlecht der Worte zu tun.

      Doch, dazu gibt es wohl entsprechende empirische Forschung. Musst du dich aber selbst schlau machen, kenne mich da nicht so aus.

      Löschen
    2. Wenn ich behaupte, dass es solche Studien nicht gibt, werde ich wohl kaum eine solche auftreiben. :-)

      Löschen
  3. Male Study Nurse23. Januar 2021 um 22:53

    Umgekehrt. In regelmäßig wiederkehrenden Intervallen höre ich auf Arbeit in der Praxis folgendes: "Die Frauen heißen ja Schwestern. Wie nennt man euch denn? Brüder?" Ich schmeiß mich dann immer in die Ecke vor Lachen. Übrigens bis ich auch für Studien zuständig. Die aus dem Englischen übernommene Bezeichnung dafür ist der weibliche Begriff der "Study Nurse". Ich denke, ich werde es überleben.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...