Direkt zum Hauptbereich

The Red Pill - Men's Rights, Feminism, Politics

Mir war bis jetzt gar nicht aufgefallen, dass die Dokumentation "The Red Pill" inzwischen vollständig und kostenlos verfügbar ist:

 

 

Und wem das zu lang ist, kann hier einen TED-Vortag der Regisseurin sehen:

Kommentare

  1. Also ich weiß nicht so recht. Ich könnte mich aus vielerlei Dingen heraus diskriminiert fühlen. Etwa, dass ich als Krankenpfleger in einem Frauenberuf arbeite und damit bewusst auf viel Geld verzichte, im Gegensatz zu vielen Gleichgeschlechtern, obwohl ich einen guten Schulabschluss habe. Oder dass ich als Spätwachser sehr lange nicht für voll genommen wurde. Oder dass ich jetzt im mittleren Alter mit Brille und Glatze aus einem gesellschaftlichen Ablelism heraus als unattraktiv gelte und als Schauspieler nur merkwürdige Rollen angeboten bekommen würde. Oder dass wenn ich mit 7 Kindern und Hund spazierend, wenn auch nur ein Kind weint, als asozial gelte. Oder dass eine stille Meinung innerhalb der Leistungsgesellschaft verbreitet ist, die aussagt, ob denn heutzutage noch ein Kind mit Down-Syndrom sein muss. Mit all diesen Dingen kann ich gut leben. Aber am aller wenigsten fühle ich persönlich mich diskriminiert, dass ich ein Mann bin. Aus meiner individuellen Sicht heraus gibt es da durchaus andere Probleme.

    AntwortenLöschen
  2. Ich denke, dass Dir viele, sowohl Frauen als auch Männer, zustimmen werden bei der Aussage, dass sie in ihrem Leben noch nicht wegen ihres Geschlechts Nachteile erlitten hätten.

    Aber nur, weil ich selbst nicht von einem Problem betroffen bin, heißt das ja nicht, dass ich die Augen vor den Menschen verschließen muss, die doch darunter leiden.

    Das betrifft natürlich vor allem Regionen auf der Welt, in denen Gleichberechtigung noch nicht einmal als Ideal anerkannt ist. Aber es betrifft, wenn auch nur in geringerem Maße, auch westliche Länder.

    Vor allem möchte ich, dass meine Kinder nicht von so etwas betroffen sind. Leider musste ich schon sowohl dem Sohn sagen, dass der Selbstverteidigungskurs nur für Mädchen angeboten wird und der Tochter, dass der Fußballverein nur Jugend nimmt. Und sowas macht mich wütend.

    Und wenn in der Bücherei nur die Gewalt-Hilfsnummer für Frauen hängt, dann hänge ich da eben noch die Gewalt-Hilfsnummer für Männer daneben. Und wenn in der Zeitung, im Fernsehen oder auf Plakaten nur Probleme von Mädchen und Frauen thematisiert werden - von denen nicht alle betroffen sind -, dann nutze ich meinen Blog, um auch Probleme von Jugend und Männern zu thematisieren - von denen auch nicht alle betroffen sind.

    Damit rechne ich nicht auf oder leugne die einen. Ich ergänze nur die Aufzählung für diejenigen, die davon vielleicht noch nichts gewusst haben.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

Männer sind nicht wertvoll genug, um nicht im Kampf eingesetzt zu werden

Arne Hoffmann hat einen Artikel von Bettina Arndt in Teilen übersetzt . Ich frage mich nun, ob diese unterschiedliche Wertung von Leben, die Arndt beschreibt, zu tief, vielleicht sogar genetisch, in uns verankert ist; und wir deswegen niemals wirkliche Gleichberechtigung erreichen werden/können. Sind wir vielleicht nur in der Lage, weil es unserer kulturellen/biologischen Programmierung entspricht, Empathie für Frauen und Mädchen zu empfinden, nicht jedoch für Männer und Jungen? Ist deswegen der Feminismus nur eine andere Variante der Jahrtausende alten Ritterlichkeit und des Gentlemantums ("Mädchen schlägt man nicht." - "Frauen und Kinder zuerst" und damit aber implizit: "Jungen darf man schlagen", "Männer zuletzt.")? Müssen wir also einfach akzeptieren, dass unsere Gemeinschaft nur weibliche Menschen vor Gewalt schützen will und dass männliche Menschen sich eben verletzen, verstümmeln und töten lassen müssen?