Direkt zum Hauptbereich

Animositäten

Sebastian empfahl mir, das viel diskutierte Böhmermann-Video anzusehen. Ich reagierte zuerst ablehnend. Aber als einfallsloser Blogger mit der zwanghaften Suche nach Themen, muss ich alles was ich finde, irgendwie verwerten und kann mir solche Animositäten nicht leisten. (Und zwar alleine schon aus dem Grund, um das Wort Animositäten zu verwenden. Drei Mal, yeh!)

Ich stimme Sebastians Aussage zu, dass sich jemand, der sich an einer Diskussion zu einem Thema beteiligen will, zuvor mit den relevanten Fakten vertraut machen sollte.

Dieser Anspruch war auch hauptsächlich der Grund, warum meine vorherige "ernste" Bloggeraktivität schnell einschlief: Weil ich diese Anforderung selbst nicht erfüllen konnte.

Und da ich bisher keinen Anlass sah, mich an der Böhmermann-Debatte zu beteiligen, hatte ich auch keinen Grund, mich in diesen Sachverhalt einzuarbeiten.

Nun jedoch schaute ich mir also das Video an. Versuchte dann angestrengt mir eine Meinung zu bilden und diese pointiert zu formulieren.

Um zu der Debatte auch wirklich was Neues beizutragen, lass ich noch die Zusammenfassung auf Wikipedia.

Und hier nun mein Beitrag, den ich dem Ganzen noch hinzufügen kann: -

Kommentare

  1. Ich wollte dir das Thema nicht aufdrängen. Es ist völlig ok, zu einem Thema keine Meinung zu haben (meist ist dies sogar die beste Wahl). Leider verleitet uns die heutige Flut an klickoptimierten Artikeln, dass wir doch von allem irgendwas mitbekommen und uns informiert fühlen. Jeder wird zum Tatortexperten und ich kann mir eine Meinung zu Thomas Doll's Einstand als Bundesligatrainer fabrizieren, obwohl ich null Ahnung von Fußball habe.

    Deshalb ist es völlig legitim, zu sagen, Herr B. interessiert mich nicht bzw. ich habe mir noch nichts von ihm angeschaut und werde es auch nicht tun. Damit kann ich sehr gut leben. Aber zu sagen, Herr B. (ein linker Demokrat) ist wie Herr S. (ein rechter Populist), das ist für mich nicht ok und man sollte sich dann schon drauf vorbereiten, dass da Widerspruch kommt.

    An dieser Stelle würde ich gerne das Wittgenstein Zitat "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen." unterbringen, aber da ich keine Ahnung von Philosophie habe, lasse ich das lieber :-) Ich verspreche aber an dieser Stelle, nächstes Mal nicht so agressiv zu forsch und mein Kommentarverhalten zu zügeln!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dränge nur auf! Ich brauche schließlich Content.

      Das Widerspruch zu meinem Verlgeich kommt, habe ich dementsprechend auch erhofft. Und agressiv waren Deine Ausführungen auch nicht. Da teile ich - leider - oft schlimmer aus; kann aber im Gegenzug nicht genauso gut einstecken :-)

      Das Thema selbst kratzt an einem größeren und heikleren Themkomplex, der mich länger schon beschäftigt und den ich auch schon öfters einmal im Blog behandeln wollte, der Brisanz wegen aber immer davor zurückschreckte.

      Löschen
  2. 3 Jahre sind vergangen und Erdogan ist immer noch Präsident einer "demokratischen" und "wirtschaftlich erstarkten" Türkei, Böhmermann noch immer Moderator der Satire-Sendung im deutschen öffentlich rechtlichen Fernsehen und Sarazin haut weiterhin Lektüre fürs Wutbürgertum raus. Was mich mehr interessiert, laut Definition befinden wir uns zur Zeit noch innerhalb einer Eiszeit. Dieser Zustand liegt vor, wenn mindestens 1 Pol der Erde größtenteils vergletschert ist. Bedeutet aber im Umkehrschluss, dass es auch ohne menschlich verursachte und beschleunigte Welterwärmung, Warmzeiten vorherrschen. Nun meine Fragen dazu: Wohin mit dem geschmolzenen Wasser? Muss ich einen Friesenwall bauen? Und wie lange habe ich Anrecht auf ein "Haus am Meer"?

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...