Direkt zum Hauptbereich

Digitale Nomaden

In dem folgendem Video geht es um Coworking Spaces.

Dabei werden Themen angesprochen, die bereits in Kommentaren in diesem Blog diskutiert wurden.

Es wird u.a. beschrieben, wie sich "digitale Nomaden" dort niederlassen, wo die Lebenshaltungskosten niedrig sind (z.B. auch die Steuern) aber für Unternehmen in Hochlohnländern arbeiten.

Ich könnte mir vorstellen, dass dies in Zukunft noch zunehmen wird. Auch wenn es natürlich spannend ist zu sehen, dass auf diese Weise nicht nur Unternehmen und Arbeitgeber von der Globalisierung und dem (ruinösen?) Standortwettbewerb profitieren, sondern nun auch die Arbeitnehmer, sind die Folgen aber nicht vorhersehbar.

Vielleicht führt es - so der positive Blick - zu einer arbeitnehmerfreundlicheren Politik, da die Bürger nun ebenso leicht wie Unternehmen, für sie unattraktive Staaten verlassen und in attraktivere ziehen.

Allerdings dürfte es wohl eher - zumindest mittelfristig - zu Verwürfnissen innerhalb der Arbeitnehmerschaft führen. Zwischen denen, deren Tätigkeit lokal gebunden ist und jenen, die ihre Dienstleistungen von jedem Ort aus anbieten können.

Das könnte unsere Steuer-, Sozial- und Rechtssysteme ziemlich durcheinander würfeln. Mit Folgen für die politischen Systeme durch die Zunahme von Ressentiments gegenüber "Arbeitsmigranten" und "Volksverrätern".

Und wie bereitet sich unsere Politik darauf vor? "Es interessiert niemanden."

Kommentare

  1. Ich erhoffe mir eher positive Auswirkungen. Früher musste man die eigene Heimat verlassen, wenn es dort keine passenden Jobs gab. Städte wuchsen immer stärker, die Dörfer und Kleinstädte vergreisten. In vielen Bürojobs ist es nun anders möglich. Man kann beim hippen Startup oder Großkonzern arbeiten, ohne die eigene Heimat verlassen zu müssen. Das kann einer Verödung entgegenwirken.

    Es könnte auch eine Vielzahl anderer Probleme abmildern. Wer zu Hause wohnt, kann sich besser um Alte kümmern und er kann in der freiwilligen Feuerwehr sein. Die Großeltern können bei der Betreuung der Enkel aushelfen. Man muss auch nicht jeden Tag 100km pendeln. Das spart Geld und schont die Umwelt.

    Tatsächlich glaube ich, dass die Masse der Menschen lieber in ihrem Umfeld bleibt als zukünftig von Rhodos zu arbeiten. Bis jetzt haben Unternehmen noch immer nicht die riesigen Chancen verstanden, die sich aus einer konsequenten Remote First Arbeitswelt ergeben. Statt mit viel Geld und Aufwand die talentiertesten Mitarbeiter zu einem Umzug zu bewegen, steht mir plötzlich jeder Arbeitnehmer aus ganz Deutschland oder Europa potentiell zur Verfügung. Hätte es diese Möglichkeiten bereits im Jahr 2000 gegeben, wäre unser ostdeutscher Jahrgang nicht über ganz Deutschland verteilt.

    AntwortenLöschen
  2. Ich sehe es eher wie Sebastian.
    Den internationalen Teil mit Arbeit dann eher in Mumbai als auf Rhodos, den gibt es schon ne Weile. Bisher brauchte man da ein Subunternehmen. Jetzt reicht ein Laptop. In beiden Fällen kann man für Länder mit höherem Einkommen arbeiten.

    Beim Wohnen auf dem Land sah ich bisher 2 bedeutende Nachteile. Zum einen die langen Arbeitswege, zum anderen die Leute die da wohnen. Wo sich die Freiwillige Feuerwehr zum allgemeinen Besäufnis trifft, weil es einfach nichts anderes gibt und jeder. Und jeder, der an der großen Gesellschaft teilhaben wollte, weg zog.

    Durch die gestiegene Akzeptanz von Homeoffice könnte man da prinzipiell arbeiten und für die paar Mal Theater/Kino/öffentliches Leben bin ich mit dem Auto genauso schnell in der Stadt wie von hier aus mit der Straßenbahn + Warten.

    Jetzt fehlt bloß noch das Internet. Im Spreewald, der vom Tourismus lebt, gibt es Handyempfang immer noch fast nur auf dem Marktplatz in Burgk. Brandenburg, Meck-Pom und auch Sachsen Außerhalb der Städte sieht nicht besser aus.

    Dagegen hatte ich in Schweden im tiefsten Wald vollen Empfang.

    Kurzfristig wird es wegen dem Arbeiten aus anderen Ort kaum zu Verwerfungen kommen. Und wenn es eines Tages auch hier Internet auf dem Land gibt, können diese Veränderungen auch positiv sein.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...