Direkt zum Hauptbereich

Anders als gedacht

Ich versuche gerade einen Artikel über Softwarearchitektur zu schreiben. Aber direkt neben mir sitzt das jüngste Kind in der Wanne, macht Quakgeräusch und fragt mich u.a. was Menschen machen würden, wenn Libellen mit irgendwelchen Zeichen auf den Flügeln den Himmel verdunkeln. Was hört das Kind für Hörspiele?

Den geplanten Artikel muss ich dann wohl in einem ruhigeren Moment ausarbeiten. Dann also hier ein Tagesbericht:

Heute haben wir uns wieder an einer neuen Spielidee versucht. Gestartet waren wir mit der Absicht des ältesten Kindes, Versteckfangen zu spielen. Dieser mussten wir jedoch eine Absage erteilen, da wir befürchteten, dass bei der wilden Rennerei jemand die Treppe herunterstürzt.

Also versuchten wir uns Varianten zu überlegen, die die Geschwindigkeit herausnehmen, aber dennoch die vom ältesten Kind gefordert Action böten.

Am Ende kam eine Art - um es einmal als Informatiker zu formulieren - Handshake-Protokoll heraus:

  1. Der Sucher zählt, während sich die anderen im ganzen Haus verstecken.
  2. Dann versteckt wiederum der Sucher 4 kleine Kisten im ganzen Haus, in denen sich jeweils eine "Ich bin frei"-Karte befindet.
  3. Dann geht der Sucher wieder zum Startpunkt zurück und verkündet laut rufend den Spielbeginn.
  4. Nun sucht der Sucher die Spieler und die Spieler die Kisten. Findet der Sucher einen Spieler und dieser hat bis dahin noch keine "ich bin frei" Karte gefunden, hat der Spieler verloren. Ansonsten ist er, naja, eben frei.

Das nächste Mal spielen wir Monopoly. Aber draußen, mit den Häusern unserer Nachbarn.

Nun noch einige Worte zum heutigen Schlafarrangement:

Wir waren zum späten Abend noch im Garten und ein summendes Insekt umschwirrte uns. Das jüngste Kind fragte: "Ist das eine Biene?" Meine Frau antwortete: "Nein, das ist eine dicke Hummel."
Da das Kind im Kindergarten in der Hummelgruppe ist, wollte ich es ihm noch mehr verdeutlichen und fügte hinzu: "Genau wie du."
"Was hast du gerade zu mir gesagt?" fragte meine Frau empört.
"Hä... was? Nein, ich meinte..."

Na das Sofa ist auch ganz bequem.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Utopie gesucht

In den 90er Jahren gab es meiner Meinung nach eine positive Zukunftssicht. Das sah man u.a. in der Serie Star Trek The next generation. Heute dagegen scheint es nur noch pessimistische Blicke auf die Zukunft zu geben. Auch die aktuellen Star Trek Serien stellen eine düsterere Welt dar. Dies könnte zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Gibt es in der aktuellen Popkultur noch Utopien?

Avatar - mit Glatze bitte!

Vor einigen Monaten kamen zwei neue Mitarbeiter in unser Team. Da einer von ihnen auch Martin hieß, führte das oft zu Verwechslungen und der Nachfrage „welcher jetzt?“ – vor allem in der Remote-Kommunikation. Beschreibungen wie „der zweite Martin“ oder „der andere Martin“ hielt ich für unpassend. Also schlug ich vor, dass ich von nun an einfach einen anderen Rufnamen erhalte und wählte: „Guybrush“. Damit das auch immer präsent ist, ersetzte ich auch mein Profilbild an allen mir möglichen Orten durch ein Pixelbild von Gybrush aus Monkey Island 2 : Wie erwartet, setzte sich das sehr schnell durch. Vor einigen Tagen wollte ich dieses Bild jedoch durch eine etwas auflösungsstärkere Variante ersetzen. Die gefundenen Bilder machten jedoch sehr deutlich, dass es doch erheblich an Ähnlichkeit mangelte. Vor allem die Haare entsprachen so gar nicht meiner Frisur. Also beschloss ich, dass dies doch mal ein guter Einsatz für einen AI-Bildgenerator wäre. Die zwei mit denen ich bisher gearbeitet h...

Markt und Staat - Teil 1

"Entschuldigen Sie bitte! Was heißt Mittagessen nach Vortragsthema?" "Nun, das heißt, dass der Ablauf des Mittagessens sich nach den Themen des jeweiligen Tages richtet." "Können Sie mir das etwas genauer erklären?" "Aber gerne. Sehe Sie, der erste Tag steht unter dem Thema 'Der demokratische Staat'. Zu Tagesbeginn sammeln wir von allen Konferenzteilnehmern 5,- Euro ein: die Mittagessenpauschale." "Verstehe." "Im Laufe des Vormittages teilen wir Speisekarten mit den verfügbaren Mahlzeiten aus. Sie kreuzen an, welches Gericht Ihnen zusagt und geben die Karte bis zum Mittag wieder bei uns ab." "Ok. Ich schreibe also meinen Namen auf den Zettel..." "Nein." "Aber woher wollen Sie dann wissen für wen welches Gericht ist?" "Das ist nicht wichtig. Alle Teilnehmer bekommen das gleiche." "Aber warum dann die Sache mit dem Ankreuzen?" "Um festzustellen, für welche Mahlzeit s...